
Heilpädagogische Früherziehung
Was ist heilpädagogische Früherziehung (HFE)
Heilpädagogische Früherziehung ist der heil- / sonderpädagogische Bereich der Frühmassnahmen und kommt dem Kind bis maximal zwei Jahre nach Eintritt ins Schulsystem (Ende des zweiten Kindergartenjahres) zugute. Die HFE ist bestrebt, den Kindern mit besonderem Bildungsbedarf eine bedürfnisgerechte und individuumsorientierte Förderung und Erziehung sicherzustellen. Dies mit dem Ziel einer optimalen Persönlichkeitsentwicklung, Autonomie, sowie soziale Integration und Partizipation.
Zielgruppe
Heilpädagogische Früherziehung wendet sich an:
- Kinder mit Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungseinschränkungen oder -gefährdungen ab Geburt bis maximal zwei Jahre nach Eintritt ins Schulsystem
- Deren Eltern oder anderen Erziehungsverantwortlichen und das soziale Umfeld
Als heilpädagogische Früherzieherin zählen folgende Tätigkeiten in mein Aufgabengebiet
- Ganzheitliche Unterstützung und Förderung in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen des Kindes, dies hauptsächlich im familiären Kontext
- Begleitung und Beratung der Eltern oder anderer Erziehungsverantwortlichen in ihrer Erziehungsaufgabe
- Heilpädagogische und entwicklungspsychologische Diagnostik
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen
- Erstellen von Förderplänen und Fachberichten
- Bei Bedarf Begleitung zu Terminen oder Gesprächen, welche die Entwicklung des Kindes betreffen
Kosten
Meine Tätigkeit als heilpädagogische Früherzieherin ist von der Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kanton Berns anerkannt. Den Eltern werden keine Leistungen in Rechnung gestellt, die Kosten werden zu 100% vom GSI übernommen.
Zuweisung
Sobald der Kinderarzt oder eine abklärende Fachinstanz bei einer Untersuchung den Bedarf für Früherziehung nachweist, kann das Kind in Absprache und im Einverständnis mit den Eltern für Früherziehung angemeldet werden. Dafür braucht es den entsprechenden Arztbericht und ein Anmeldeformular, welches ich gemeinsam mit den Eltern ausfülle und anschliessend an das GSI weiterleite. Sobald das Gesuch geprüft und bewilligt wurde, werden die Kosten übernommen.
Arbeitsweise/Haltung
Als Früherzieherin möchte ich die vorhandenen Ressourcen des Kindes ausschöpfen, seine Entwicklung anregen und es zu einem möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Leben befähigen. Dies geschieht mit sozialer Interaktion und unterschiedlichen Spielmaterialien, welche den Möglichkeiten und Bedürfnissen des Kindes entsprechen. Das Kind und die Familie wird in der natürlichen Lebensumwelt (meistens zu Hause) begleitet und unterstützt. Die Begleitung, Beratung und der Einbezug der Eltern sind in meiner Arbeit ein wichtiger Bestandteil. Gemeinsam mit den Eltern werden individuelle kind- und familienorientierte Lösungsansätze gesucht und umgesetzt.
«Ein Kind braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt» Gerald Hüther
Systemische Beratung
Als systemische Beraterin biete ich folgende Angebote an
Elternberatungen/Familienberatungen
Bei Elternberatungen arbeite ich je nach Auftrag und Wunsch mit einem oder mit beiden Elternteilen, nach Möglichkeit/Thema/Alter werden zudem die Kinder und Jugendlichen in die Gespräche einbezogen oder ich arbeite ohne Eltern mit ihnen.
Mögliche Themen sind:
- Fragen/Unsicherheiten betreffend der Entwicklung der Kinder
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Tipps und Sicherheit für anspruchsvolle Erziehungssituationen erhalten
- Schulschwierigkeiten, dabei nach möglichen Ursachen und Lösungen suchen, bei Bedarf Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen oder weiteren Fachpersonen
- Stärkung der Eltern – Kind Beziehung
Einzelberatungen/Paarberatungen
Mögliche Themen sind Stress, Konflikte oder Krisen unterschiedlicher Art im Privatleben oder bei der Arbeit/Schule.
Beratung von Lehrpersonen
Mögliche Themen in diesem Bereich sind:
- Aussensicht auf den Unterricht bekommen (nach Wunsch mit Videographie)
- Anspruchsvolle Unterrichtssituationen/ Klassenzusammensetzungen bewältigen
- Umgang mit herausforderndem Verhalten der Schüler*innen
- Sich seinen Stärken bewusstwerden, Empowerment
- Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern oder anderen Fachpersonen
Kosten
Mein Angebot der systemischen Beratung richtet sich an Selbstzahlende. Die Kosten für ein Gespräch betragen pro Stunde 140 Franken. Dabei sind die Vor- und Nachbereitungszeit inbegriffen. Die Kosten bei den Beratungen von Lehrpersonen werden nach Aufwand und in Absprache mit der jeweiligen Schule verrechnet.
Arbeitsweise
Meine Arbeitsweise ist geprägt durch den systemisch- lösungsorientierten Ansatz. Folgende Aussagen leiten mich in der Beratung:
- Veränderung sind grundsätzlich jederzeit möglich und der Mensch ist dazu in der Lage, mit seinem Verhalten darauf Einfluss zu nehmen
- Menschen sind Experten für ihr Leben
- Probleme sind Ansichtssache und immer im Kontext zu betrachten. Ändert sich der Kontext, ändert sich auch das Problem.
- Neben problematischen Anteilen gibt es immer auch gesunde Anteile und Ausnahmen, welche als Ressourcen für eine Lösung genutzt werden können
- Kleine Schritte können zu grossen Veränderungen führen
Ich versuche, gemeinsam mit den Klienten Lösungsmöglichkeiten zu suchen, Ressourcen zu aktivieren, Ziele zu vereinbaren und an deren Erreichbarkeit zu arbeiten.
«Zu wissen, dass Veränderung möglich ist und der Wunsch, Veränderung vorzunehmen, dies sind zwei grosse erste Schritte» Virginia Satir